Pro­dukt­pi­ra­te­rie

Druck­ver­si­on

Produktpiraterie

Es ist Spiel­wa­ren­mes­se. Die Welt trifft sich in Nürn­berg. Ein Team von ros­patt osten pross schwärmt aus, um im Auf­trag eines Luxus­au­to­mo­bil­her­stel­lers Pla­gia­te und die unli­zen­zier­te Ver­wen­dung wert­vol­ler Mar­ken auf­zu­spü­ren. Um Ver­let­zun­gen sofort zu unter­bin­den, machen die Anwäl­te von einem brei­ten Sor­ti­ment recht­li­cher Maß­nah­men Gebrauch: zivil­recht­lich, straf­recht­lich, poli­zei­lich und unter Ein­schal­tung des Zolls.

Pro­dukt­pi­ra­te­rie

Ern­ten ohne zu säen. Das kann den Wett­be­werb beflü­geln, Luxus­ar­ti­kel für jeden erschwing­lich machen. Es kann auch Inno­va­ti­on ersti­cken, Inves­ti­tio­nen in eine Mar­ke ver­wir­ken. Was ist zuläs­si­ger Imi­ta­ti­ons­wett­be­werb? Wann ist ein Pro­dukt eine Fäl­schung? ros­patt osten pross kennt den Grat zwi­schen Inspi­ra­ti­on und Pira­te­rie. Inspi­ra­ti­on wird beför­dert, Pira­te­rie wird bekämpft.

Uhren, Klei­dung, Han­dys, Schmuck – aus nicht ver­sie­gen­der aber fal­scher Quel­le. Über die Schreib­ti­sche von ros­patt osten pross gin­gen jüngst auch Fäl­schun­gen“ von Lami­nat­fuß­bö­den, Autos, Mischer­spit­zen und Moto­ren­öl. Wir lei­ten Ermitt­lun­gen, orga­ni­sie­ren die zoll­amt­li­che Über­wa­chung, beglei­ten Poli­zei­ein­sät­ze, erwir­ken und voll­zie­hen gericht­li­che Maß­nah­men auf Messen.

Pro­dukt­pi­ra­te­rie­be­kämp­fung ist rechts­ge­biets­über­grei­fend: Urhe­ber­rech­te, tech­ni­sche Schutz­rech­te, ein­ge­tra­ge­ne und nicht ein­ge­tra­ge­ne Designs sowie wett­be­werb­li­cher Leis­tungs­schutz kom­men zum Zuge. Ziel ist es, Lie­fer­ket­ten und Netz­wer­ke auf­zu­de­cken, Ein­tritts­öff­nun­gen in den Markt zu schlie­ßen. Wir set­zen auf gründ­li­che Sach­ver­halts­er­mitt­lung, sorg­fäl­ti­ge Doku­men­ta­ti­on und unse­re lang­jäh­ri­ge Erfah­rung, uns mit Ermitt­ler­instinkt in die Gepflo­gen­hei­ten der betrof­fe­nen Bran­che hineinzudenken.