Ob auf dem Golfplatz oder im Gerichtssaal: Auf die Präzision kommt es an.
Henrik Timmann Dr. iur.
geboren 1970 | Rechtsanwalt seit 1998 | Partner
Ausbildung Universitäten Berlin und Heidelberg; Referendariat am Kammergericht, Berlin; Promotion an der Universität Heidelberg Institut für Deutsches und Europäisches Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht, Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Peter Ulmer; Anwaltskanzleien in Berlin
Mitgliedschaften AIPPI; GRUR; VPP
Fremdsprachen Englisch
E‑Mail timmann@rospatt.de
Seit Beginn meiner anwaltlichen Karriere arbeite ich bei rospatt osten pross. Meine Mandanten sind überwiegend große und mittelständische asiatische, US-amerikanische und europäische Unternehmen, u. a. aus den Branchen Biotechnologie, Chemie, Computer-Hard- und Software, Elektronik, Fertigungstechnik und Arbeitsmaschinen, Pharmazie und Telekommunikation.
Im Patentrecht bin ich überwiegend mit der Prozessführung in Verletzungsverfahren befasst. Zusammen mit Patentanwälten plädiere ich auch in den dazugehörigen Einspruchs‑, Nichtigkeits- und Löschungsverfahren. Meine Mandate haben mir weitreichende Einblicke in technische Gebiete wie die mobile Telekommunikation (2G bis 5G), kabelgebundene Kommunikation, anorganische und organische Chemie sowie Prozesstechnik, Computertechnologie, analoge und digitale Audio- und Videoverarbeitung, Medizintechnik, Pharmazie, Gentechnik und Optik verschafft. Dabei kommt mir zugute, dass ich mich auch persönlich für technische Zusammenhänge interessiere.
Im Markenrecht wirke ich bereits im Stadium der Markenfindung und ‑entwicklung mit. Ich trete vor den Zivilgerichten sowie den nationalen und internationalen Ämtern auf.
Meine weiteren Tätigkeitsschwerpunkte sind das Designrecht und das Recht des unlauteren Wettbewerbs, insbesondere in Branchen mit technischem Einschlag wie zum Beispiel der Telekommunikation, der Elektronik und der Pharmazie. Ich betreue ferner urheberrechtliche Mandate aus der Software- und Internetbranche sowie Kartellverfahren vor Ämtern und Zivilgerichten, z.B. gegen Behinderungen des Internethandels.
Lizenzverträge und die Vergütung von Arbeitnehmererfindern sind die wichtigsten Felder meiner außerprozessualen Tätigkeit.
Während meiner Anwaltstätigkeit habe ich an zahlreichen Verfahren mitgewirkt, die sowohl von allgemeinem juristischen als auch publizistischem Interesse waren und über die in Fachzeitschriften und anderen Medien berichtet wurde. Ich bin außerdem Mitherausgeber und Mitautor des „Handbuch des Patentrechts“, 2. Auflage 2020, C.H. Beck-Verlag. Ich halte ferner Vorträge zu patentrechtlichen Fragestellungen.